Sechster Hackathon in Pforzheim

Ende September dreht sich alles rund um das Thema Datenanalyse in der Cloud
Der sechste Hackathon Pforzheim findet am 23. und 24. September statt. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema „Data Analytics in der Cloud“. Eingeladen sind alle, die Lust am Programmieren haben und im Team an neuen Ideen und Lösungen arbeiten möchten. Ziel ist es, neue Konzepte am Rechner zu entwickeln, mit denen Künstliche Intelligenz bei der cloud-basierten Datenanalyse eingesetzt werden kann. Dabei stehen den Teilnehmern auch in diesem Jahr fachkundige Mentoren mit Rat und Tat zur Seite.
 
„Wir sehen im Hackathon eine großartige Möglichkeit, neue IT-Technologien und deren Mehrwerte in den Fokus zu rücken. Wir rechnen mit bis zu 100 Teilnehmern und freuen uns auch in diesem Jahr auf spannende Stunden mit großartigen Ideen und Impulsen“, so Philipp Bauknecht, Geschäftsführer der Firma medialesson. „Im Rahmen der ‚Smart City Pforzheim‘ ist der Hackathon mittlerweile eine weit über Pforzheim hinaus bekannte Veranstaltung und ein Aushängeschild – auch wenn es darum geht, mehr IT-Fachkräfte anzuziehen. Die Zeichen stehen bei uns auf Zukunft dank solcher innovativer Formate“, erklärte Oberbürgermeister Peter Boch.
 
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr mit großartigen Partnern beim Hackathon zusammenarbeiten können und wir abermals ein ganz besonders spannendes Thema für alle Programmierer und IT-Enthusiasten auf die Agenda setzen konnten“, so Clemens Sadler von der Agentur campaigners Network. Aber nicht nur das Thema ist dieses Jahr einzigartig: “Der Hackathon findet an einer ganz besonderen Location statt, und zwar in der Großkompensatorenhalle der Firma Witzenmann. Hier werden seit der Nachkriegszeit größte Kompensatoren für die Schwerindustrie – bis zu 20m im Durchmesser hergestellt“ ergänzte Philip Paschen, COO von Witzenmann.
 
Der Hackathon steht auch in diesem Jahr nicht nur erfahrenen Programmierinnen und Programmierern offen, sondern richtet sich explizit auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger: Selbst ohne Vorkenntnisse können Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitmachen und zuvor in einem Crashkurs der Hochschule Grundlagen des Programmierens erlernen.
Der Hackathon wird veranstaltet von den Pforzheimer Unternehmen campaigners Network, medialesson und Witzenmann sowie der Stadt Pforzheim. Als Technologie-Partner unterstützt Microsoft erneut die Veranstaltung. Weitere Partner und Sponsoren sind der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), der Digital Hub und das KI-Lab Nordschwarzwald sowie die Hochschule Pforzheim. Das Event ist außerdem Teil der „Smart City Pforzheim“-Initiative. Die Medienpartner der Veranstaltung sind die „Pforzheimer Zeitung“ und Unit 08.
 

Alle Informationen rund um das Event gibt es online unter: www.hackathon-pforzheim.de